Instrument zur Erstellung handlungsorientierter Prüfungsaufgaben
In einem Projekt des BIBB wurde ein neues Instrument zur Unterstützung bei der Erstellung handlungsorientierter Prüfungsaufgaben entwickelt.

Bei der Neuordnung der Textilberufe entschieden sich die Sachverständigen für ein prozessorientiertes Ausbildungskonzept. Um die an der Ausbildung Beteiligten bei der Umsetzung dieses Konzeptes zu unterstützen, hat das BIBB in Zusammenarbeit mit der TU Kaiserslautern entsprechende Hilfsmittel und Instrumente entwickelt.
Folgende Materialien und Konzepte gibt es zum Thema Prüfungen:
- eine Mustervorlage und eine dazugehörige Handreichung zur Entwicklung handlungsorientierter Prüfungsaufgaben,
- Beispiele für handlungsorientierte Prüfungsaufgaben in den Berufen
- Produktionsmechaniker/-in Textil
- Produktveredler/-in Textil
- Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik sowie
- einen Bewertungsbogen für handlungsorientierte Prüfungsaufgaben
Zusätzlich beschäftigt sich das Projekt mit der Erarbeitung prozessorientierter Ausbildungseinheiten für die neuen Textilberufe. Hierzu wurden ebenfalls Instrumente und Qualifizierungsbausteine für Ausbilder entwickelt.
Handreichung zur Entwicklung handlungsorientierter Prüfungsaufgaben
Die Handreichung wurde zwar für die Textilbranche entwickelt, lässt sich aber auch auf alle anderen Berufe übertragen.
- Handreichung zur Nutzung des Instruments
- Mustervorlage für die Erstellung handlungsorientierter Prüfungsaufgaben
Sie sind herzlich eingeladen, das Instrument auszuprobieren und uns Ihre Anregungen und Kommentare mitzuteilen. Ansprechpartnerin für das Projekt ist
Christiane Reuter
Dipl.-Ing. Textiltechnik (FH)
AB 4.3 Gewerblich-technische und
naturwissenschaftliche Berufe
Beispiele für handlungsorientierte Prüfungsaufgaben
Produktionsmechaniker/-in Textil
Für den Ausbildungsberuf Produktionsmechaniker/in Textil wurde die Mustervorlage für die Zwischenprüfung für die“ komplexe Arbeitsaufgabe“ und den Prüfungsbereich „Arbeitsauftrag“ der Abschlussprüfung angepasst. Da die Ausbildungsordnung in der Abschlussprüfung die Wahl zwischen einem betrieblichen Auftrag und einer praktischen Aufgabe ermöglicht, erfolgte eine entsprechende Untergliederung.
Zwischenprüfung
Angepasstes Instrument für die komplexe Aufgabe
Beispielaufgabe 1: Anweben einer Webkette an einem Bandwebautomaten (einen Gang)
Beispielaufgabe 2: Herstellung eines Nadelvlieses auf der Basis eines konkreten Fertigungsauftrags
Abschlussprüfung
Betrieblicher Auftrag:
Angepasstes Instrument für den betrieblichen Auftrag
Beispielaufgabe 1: Herstellung eines Nadelvlieses
Praktische Aufgabe
Angepasstes Instrument für die praktische Aufgabe
Beispielaufgabe 1: Streckenband herstellen - Einstellen und Überwachen einer kompletten Putzereilinie, einschließlich Karde und je einer unregulierten und regulierten Strecke
Beispielaufgabe 2: Herstellen eines einstufigen Zwirns, einschließlich Einstellen und Überwachen eines Flyers, einer Ringspinnmaschine, einer Fachmaschine und einer Doppeldrahtzwirnmaschine
Beispielaufgabe 3: Nachstellen eines Kundenmusters - Musteranalyse, Vorrichten, Einstellen und Anweben eines Nadelbandwebautomaten
Beispielaufgabe 4: Artikelwechsel auf einer Raschelmaschine
Produktveredler/-in Textil
Für den Ausbildungsberuf Produktveredler ebenfalls für die Zwischenprüfung an die komplexe Aufgabe angepasst und für die Abschlussprüfung an den betrieblichen Auftrag und die praktische Aufgabe angepasst.
Zwischenprüfung
Angepasstes Instrument für die komplexe Aufgabe
Abschlussprüfung
Betrieblicher Auftrag:
Angepasstes Instrument für den betrieblichen Auftrag
Beispielaufgabe: Bedrucken einer Viskose-Javanaise-Qualität „Morgaine“
Praktische Aufgabe
Angepasstes Instrument für die praktische Aufgabe
Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik
Für diesen Beruf wurde das Instrument sowohl für die praktischen Aufgaben der Zwischen- als auch der Abschlussprüfung angepasst.
Zwischenprüfung
Angepasstes Instrument für die praktische Aufgabe
Beispielaufgabe: Kettfäden schären und Störungen an Bandwebmaschinen beheben
Abschlussprüfung
Bewertungsbogen für handlungsorientierte Prüfungsaufgaben
Zur Bewertung der von den Prüflingen erbrachten Leistungen wurde von dem Projekt ein Bewertungsbogen entwickelt.