Weitere Links
Fortbildung und Weiterbildung
- Das „Meister-BAföG“
Am 01.01.2015 ist das 25. BAföGÄndG in Kraft getreten. Damit verbessert sich parallel zum BAföG auch die Unterhaltsförderung bei Vollzeitmaßnahmen im AFBG, dem sogenannten Meister-BAföG, zum 01.08.2016.
Das „Meister-BAföG“
- Weiterbildungsverhalten in Deutschland
Im Jahr 2018 nahmen 54% der 18- bis 64jährigen an Weiterbildung teil. Weiterbildung ist gekennzeichnet durch Heterogenität. Verschiedene Personengruppen nehmen in unterschiedlichen Situationen oder Kontexten an verschiedenen Bildungsaktivitäten teil.
Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2018 (PDF)
- Ursachen möglicher Unterinvestitionen und Anreize für Betriebe und Beschäftigte
Angesichts des technologischen Wandels sowie der Alterung industrialisierter Gesellschaften ist es unstrittig, dass Prozessen lebensbegleitenden Lernens in Zukunft wachsende Bedeutung zukommt. Umstritten ist jedoch, wer in welchem Umfang für die Finanzierung aufkommen soll.
Ursachen möglicher Unterinvestitionen und Anreize für Betriebe und Beschäftigte (PDF 4,7 MB)
- Leitfaden der Stiftung Warentest
Ob beim Jobverlust, vor dem Karrieresprung oder in der Elternzeit – wer sich weiterbilden will, hat viele Fragen. Was bringt eine Umschulung? Wie finde ich einen guten Englischkurs? Wo gibt es Geld für teure Lehrgänge?
Leitfaden: Wohin zur Beratung? (PDF 357 KB)
- Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung
Das BIBB untersucht, welche Kosten die Betriebe und die Individuen für berufliche Weiterbildung übernehmen und welchen Nutzen sie sich erwarten bzw. realisieren. Die Kenntnis dieser Aspekte trägt zur Erklärung von Beteiligungsmustern und zur Beschreibung der Lastenverteilung bei.
Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für die Betriebe
Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für die Individuen
- Bedeutung, Vereinheitlichung der Qualifikationsstrukturen und prozessorientierte Prüfungsformen
Jährlich legen rund 30.000 Absolventinnen und Absolventen ihre Prüfung in bundeseinheitlichen kaufmännischen Fortbildungsberufen auf Meister-/Bachelorebene ab. Ihre Bedeutungszunahme aufgrund der wachsenden Beschäftigungszahlen im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Handlungsfeld und die Zuordnung der Abschlüsse auf Niveau 6 des DQR förderten in den vergangenen Jahren konzeptionelle Entwicklungen zur Standardisierung dieser Fortbildungsregelungen und ihrer Prüfungsformen.
Franz Kaiser/ Henrik Schwarz: Weiterbildung: Fachwirte brauchen bessere Prüfungen. In: DENK-doch-MAL.de. Das online-Magazin, Ausgabe 04-2014. Hrsg. v. IG Metall und ver.di
- Prüfungsbestimmungen und Prüfungspraxis. Ein Spannungsfeld im Fortbildungsprüfungswesen.
Die Regelung des heterogenen Bildungs- und Prüfungsbereichs führt notwendigerweise zu einem Aufeinandertreffen und Zusammenarbeiten von Akteuren, die unterschiedliche Positionen vertreten und unterschiedlich handeln. In einem Forschungsprojekt, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), wurde die "Umsetzung der Prüfungsbestimmungen von Fortbildungsprüfungen in der Prüfungspraxis" beispielhaft anhand von drei bundeseinheitlich geregelten Fortbildungsordnungen und -prüfungen 'Industriemeister/in-Fachrichtung Metall'; 'Technische(r) Fachwirt/in' und 'Betriebswirt/in nach dem Berufsbildungsgesetz' untersucht. Die durch die Prüfungsbestimmungen vorgegebenen Anforderungen setzen die am Prüfungsprozess Beteiligten unter einen erheblichen Leistungsdruck und erfordern die Übernahme von Verantwortung.
(Der Artikel von Gerd Gidion, Ines Rohrdantz-Herrmann und Carmen Wolf in „REPORT – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - 1/2014“ findet sich als Download (unten) auf der Seite des W. Bertelsmann Verlag).
Prüfungsbedingungen und Prüfungspraxis
- REPORT – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
Erste peer-reviewte deutschsprachige Weiterbildungszeitschrift – ein zentrales Kommunikationsforum für die wissenschaftliche Gemeinschaft. Dokumentiert den wissenschaftlichen Diskurs zu Theorie und Forschung.
REPORT – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
- Postsekundare Berufsbildung in Deutschland, OECD Publishing (2013)
Die postsekundäre berufliche Bildung wendet sich an Personen, die einen staatlich anerkannten Berufsabschluss oberhalb von Sekundarbereich II erwerben wollen. Dieser Bericht untersucht zwei große Unterbereiche der postsekundären Berufsbildung in Deutschland. Zum Einen sind dies die Fortbildungsgänge nach dem Berufsbildungsgesetz sowie die Fortbildungsgänge nach Ordnung der Handwerks- und der Industrie- und Handelskammern. Zum Anderen werden die Fachschulen betrachtet, die durch Landesrecht geregelt sind.
Postsekundare Berufsbildung in Deutschland