BP:
 

Müssen Prüfungen wirklich alles können?

Ein Beitrag zur Diskussion von Andreas Stöhr (BIBB)

Von Prüfungen wird eigentlich unglaubliches verlangt: Sie sollen nicht nur authentisch, sondern auch realitätsnah, objektiv, reliabel und valide sein. Mit seinem Beitrag stellt Andreas Stöhr die grundsätzliche Frage, ob Prüfungen überhaupt allen diesen Anforderungen (gleichzeitig) gerecht werden können.

Müssen Prüfungen wirklich alles können?
Andreas Stöhr (BIBB)

Nach dem BBiG soll mit Prüfungen die berufliche Handlungsfähigkeit festgestellt werden - die Prüflinge müssen nachweisen, dass sie über die erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um künftig in ihrem Beruf selbstständig arbeiten zu können.
 
Dabei müssen Prüfungen geradezu unglaubliches leisten: Sie sollen authentisch sein, also realitätsnah und auf den jeweils erlernten Beruf bezogen. Dann soll eine Prüfung noch objektiv, reliabel und valide sein und darüber hinaus auch noch zuverlässig zwischen guten und weniger guten Prüflingen unterscheiden, und - nicht zuletzt - möglichst nicht viel kosten. Prüfungen müssen einer ganzen Reihe von Ansprüchen genügen. Diese Ansprüche schließen sich zwar gegenseitig nicht unbedingt aus, behindern sich aber. Es stellt sich die grundsätzliche Frage, ob Prüfungen überhaupt allen diesen Anforderungen (gleichzeitig) gerecht werden können.
 
Müssen Prüfungen wirklich alles können?
(ein Beitrag zur Diskussion von Andreas Stöhr)
 
Andreas Stöhr befasst sich im Arbeitsbereich 4.1 des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB  insbesondere mit der Evaluation von Neuordnungen und Entwicklung konzeptioneller Grundlagen für Evaluationen von Neuordnungen. Er ist Autor mehrerer Publikationen zu Prüfungsthemen und Mitglied der Redaktion des Prüferportals.
 
Ihre Meinung zu diesem Thema können Sie schicken an:
Andreas Stöhr (stoehr@bibb.de)