Links und Materialien zu Prüfungsinstrumente und -methoden
- Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation (Deutscher Industrie-und Handelskammertag (DIHK), Stand: 16. März 2011)
- BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.): Umsetzungshilfen für die Abschlussprüfung der neuen industriellen und handwerklichen Elektroberufe. Intentionen, Konzeptionen und Beispiele. Bonn, Berlin 2006
(bereitgestellt von dem DGB-Portal wir-gestalten-berufsbildung.de)
Thema in Kapitel 5 ist die „Auswahl eines betrieblichen Auftrags“.
- Dokumentation, Präsentation, Fachgespräch (Ausbildernetz.de)
- Industrielle Metall- und Elektroberufe. Der Umgang mit dem Varianten-Modell. Eine Handreichung für Unternehmen und Prüfer (Industrie- und Handelskammern in Nordrhein Westfalen)
Enthält umfassende Informationen zu Organisations- und Rechtsfragen beim betrieblichen Auftrag sowie eine Sammlung mit geeigneten und weniger geeigneten Beispielen betrieblicher Aufträge
- Betriebliche Musteraufträge für die Konstruktionsberufe (DIHK)
Die Seite bietet Musteraufträge zum Download, die eine Arbeitsgruppe aus betrieblichen Praktikern und Mitarbeitern der IHKs erarbeitet hat. Die Musteraufträge wurden für die Berufe Technischer Produktdesigner/ Technische Produktdesignerin sowie Technischer Systemplaner/ Technische Systemplanerin entwickelt, durchgeführt und dokumentiert.
- Merkblatt Mechatroniker - Informationen zum Prüfungsbereich „Arbeitsauftrag – Betrieblicher Auftrag“ (Industrie- und Handelskammer Rheinhessen, Stand: Dezember 2013)
- Neue Elektroberufe. Beispiel für einen „Betrieblichen Auftrag“ im Rahmen der IHK-Prüfung – Teil 2 A, Elektroniker/in für Geräte und Systeme (Präsentation von Roland Becker, Siemens AG SPE)
- Betrieblicher Auftrag Industriemechaniker mit Protokollierbogen für das Fachgespräch zum Betrieblichen Auftrag in den Metallberufen (Peter Brans, RAG, Essen)
Präsentation (PDF)
Protokollierbogen (PDF)
- Der Lernort Betrieb als Prüfungsort (Ursula Krings, bwpat Ausgabe 9 (2005))
Fachgespräch allgemein
Fallbezogenes Fachgespräch
- Komplexe Arbeitsaufgabe am Beispiel Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik (Wilfried Pabst, Audi AG)
Präsentation (PDF)
- Komplexe Arbeitsaufgabe Metallberufe (Hans Georg Bachmann, Volkswagen Coaching GmbH):
Präsentation (PDF)
- Praktische Aufgabe Neue Elektroberufe Abschlussprüfung Teil 2 (Jörg Weiß, Vattenfall):
Präsentation (PDF)
- Praktische Aufgabe mit Beispielaufgabe der PAL für den Beruf Zerspanungsmechaniker/in (Erich Tigelmann, MAN Nutzfahrzeuge AG):
Präsentation (PDF)