Links und Materialien zur Prüfungsdurchführung
- prüfen aktuell, Ausgabe 6
(Herausgeber: Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V. (ZWH))
Mit Schwerpunktthema Zulassung. Die Artikel behandeln das formale Verfahren, den Ausbildungsnachweis als Zulassungsvoraussetzung sowie die Zulassung bei der gestreckten Gesellenprüfung oder Fehlzeiten.
- Merkblatt Zulassung zur Abschlussprüfung gemäß § 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz („Externen-Zulassung“) (PDF, 214 KB)
(IHK Nord Westfalen, Stand: 12/2010)
- Externe Prüfung: Informationen und Antrag. Zulassung zur Abschlussprüfung ohne vorangegangene Ausbildung (Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf, Stand: Mai 2010)
FAQ zum Zulassungsverfahren, der Prüfungsvorbereitung und speziellen Fragen wie zum Beispiel, den richtigen Ausbildungsberuf finden
- Zulassung zur Externenprüfung. Analyse und Auswertung der qualitativen Interviews mit den zuständigen Stellen zum Vorgehen bei der Zulassung zur Externenprüfung.
ZWH Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V., Düsseldorf 2010
- Externenprüfung: Voraussetzungen, Beratung und Vorbereitung
(Perspektive Berufsabschluss, herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- Den Berufsabschluss nachholen: Die Externenprüfung
(Bundesagentur für Arbeit, Stand 16.5.2011)
Kurze Informationsseite für diejenigen, die sich weiterqualifizieren möchten
- Schreiber, Daniel/ Weber-Höller, Robin:
Nachweise bei der Zulassung im Rahmen der Externenprüfung.
In: BWP 5/2011, S. 43-46
- Ausbildungsprüfungen (Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK))
Unter der Überschrift „Anforderungen an Prüfungen“ (etwa in der Seitenmitte) sind Qualitätsstandards für IHK-Prüfungen aufgelistet. Eine Handreichung informiert zusätzlich über Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge.
- Hochschuldidaktisches Seminar: Mündliche Prüfungen (Prof. Dr. Roloff, Fachhochschule Offenburg, Stand: September 2012)
- Vorbereiten von Prüfungen
(Projekt Prüfung 2000plus, Handwerkskammer Hannover)
Übersichtsseite mit Hinweisen zur Optimierung des Vorbereitungsprozesses. Es geht u.a. um Gebühren, Fristen, Zulassungsverfahren oder das Erstellen von Prüfungsaufgaben.
- Empfehlung Nr. 33 „Empfehlung für die Durchführung von mündlichen Prüfungen“ aus dem Jahr 1976 (BIBB-Hauptausschuss):
Empfehlung Nr. 33 (PDF) - Mündlich geführte Prüfungen: Arten, Besonderheiten, Bewertung (Hinweise) (Prüfung 2000plus, Handwerkskammer Hannover, Stand 21.8.2008)
- Hochschuldidaktisches Seminar Mündliche Prüfungen (Prof. Dr. Roloff, Fachhochschule Offenburg, Stand: September 2012)
Für den Hochschulbereich gedacht, doch die Hinweise zur Prüfungsdurchführung, Objektivität und Bewertung gelten auch für den Bereich der beruflichen Bildung.
- Bössenroth, Wolfgang/ Reibold, Dieter K.: Die mündliche Prüfung in der Erwachsenenbildung. Renningen 2009
Das Buch beleuchtet die inhaltlichen, organisatorischen, psychologischen und rechtlichen Aspekte mündlich durchgeführter Prüfungen.
Online bestellen im Expert Verlag
- Tipps zur Belehrung vor Prüfungsbeginn und zur Prüfungsaufsicht (Projekt Prüfung 2000plus, Handwerkskammer Hannover)
- Umgang mit Korrekturzeichen zur Bewertung schriftlicher Arbeiten (Projekt Prüfung 2000plus, Handwerkskammer Hannover)
- Informationen für die Praxis: PAL-Markierungsbogen richtig ausgefüllt! Bearbeitungshinweise zum Markierungsbogen für gebundene Aufgaben (PAL Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle, Stand: April 2015)
Das für Prüflinge und Prüfer gedachte Dokument enthält auch Beispiele zu Lösungseinträgen im Markierungsbogen sowie deren Auswertung. - Digitales prüfen (ZWH)
Das Web-Angebot informiert über verschiedene Projekte, die sich mit dem Einsatz von Computern in Prüfungen befassen.
- Krings, Ursula: Der Lernort Betrieb als Prüfungsort. In: bwp@ Nr. 9 (2005)
- Abschluss der Prüfung (IHK Frankfurt am Main):
Abschluss der Prüfung
- Grundsätze der IHK-Prüfungen - Bewertung der Prüfungsleistungen (Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera)
Übersicht über das 100-Punkte-System zur Bewertung der Prüfungsleistungen
- Umrechnungsschlüssel (IHK Region Stuttgart)
Notenschlüssel, gültig seit dem 1. Oktober 1972
- Abschlussprüfung IT-Berufe. Bewertungsbogen zur Präsentation / zum Fachgespräch (Industrie- und Handelskammer Dresden, Stand: 16.12.2008)
Beispiel für einen Bewertungsbogen mit kurzen Hinweisen, auf was die Prüfer achten sollten
- Die „Vorläufige Bescheinigung“ nach erfolgter Prüfung (Prüfung 2000plus, Handwerkskammer Hannover)
Muster für die Mitteilung über das Bestehen oder Nichtbestehen nach beendeter Prüfung
- Hochschulbereich: Tipps für die Prüfungsvorbereitung – Prüfungsangst
(Pruefungsamt.de)
- Reibold, Dieter K.: 99 Praxistipps zur Überwindung der Prüfungsangst. 2., aktualisierte Auflage Renningen 2011
Das Buch bietet leicht umsetzbare Tipps, Anregungen und Hinweise zur optimalen Prüfungsvorbereitung und angstfreien Prüfungsdurchführung.
Online-Bestellmöglichkeit beim Expert Verlag mit Inhaltsverzeichnis, Stichwortverzeichnis und Leseprobe.
- Veit Bronnenmeyer / Klaudia Kramer / Gottfried Spangler: Zur Bewältigung von Prüfungsangst bei (benachteiligten) Auszubildenden. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis BWP 33 (2004), H. 1, S. 27-29
- Berufsbildungsbericht 2003, Kapitel 3.3.3: Berufliche Ersteingliederung von Menschen mit Behinderungen (Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF))
Der Beitrag behandelt u.a. die Analyse der Prüfungsmodalitäten für Menschen mit Behinderungen sowie Prüfungen und Prüfungsmodifikationen.
- Der Ausgleich von Behinderungen beim Prüfling (Erläuterungen, Hinweise) (Prüfung 2000plus, Handwerkskammer Hannover)
- Prüfen aktuell, Ausgabe 10 (Herausgeber: Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V. (ZWH), bereitgestellt von der Handwerkskammer Hamburg)
Befasst sich mit der Prüfung von Behinderten und dem Nachteilsausgleich bei Prüfungen. Die Ausgabe beleuchtet Aspekte wie sprachliche Nachteilsausgleiche, Prüfungszeiten oder die Frage, wie ein Nachweis einer Behinderung aussehen muss.
- Mögliche Beeinträchtigungen in der Ausbildung (Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.)
Enthält eine Auflistung von Beeinträchtigungen durch Legasthenie wie z.B. Verlangsamung der Lesegeschwindigkeit oder Probleme bei schriftlichen Prüfungen wegen Verlangsamung im Verschriften der Antworten sowie mögliche Maßnahmen zum Nachteilsausgleich
- Mögliche Nachteilsausgleiche/Unterstützungsmaßnahmen bei einer Rechenstörung (Dyskalkulie) (Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.)
- Nachteilsausgleich bei Prüfungen der beruflichen Bildung (Handelskammer Hamburg)
Die Seite zeigt am Beispiel eines sehbehinderten Prüflings das Verfahren zur Beantragung eines Nachteilsausgleichs
- Handlungsempfehlungen zum Verfahren des Nachteilsausgleichs für Prüfungsteilnehmer/innen in der beruflichen Erstausbildung und Weiterbildung (Westdeutscher Handwerkskammertag e.V. (WHKT), Stand: 28.7.2015)
Der WHKT hat in Abstimmung mit verschiedenen Akteuren der Kammern in NRW im Rahmen des Projekts "Wissenstransfer Inklusion" diese Handlungsempfehlung zum Nachteilsausgleich bei Prüfungen erstellt. Für Prüfungsausschüsse sind der Verfahrensvorschlag sowie eine Sammlung von FAQ besonders wichtig.
Literaturhinweise:
- Vollmer, Kirsten; Frohnenberg, Claudia
Nachteilsausgleich für behinderte Auszubildende
Handbuch für die Ausbildungs- und Prüfungspraxis.
In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Berufsbildung in der Praxis.
W. Bertelsmann Verlag,
Bielefeld 2014,
136 Seiten
Online bestellen im BIBB-Shop