Schwerpunktthema: Kompetenzorientierung in Ausbildungsordnungen und Prüfungen
Die Diskussion um Kompetenz- und Outputorientierung im Bildungssystem wird zunehmend auch in der beruflichen Bildung geführt. Hier stellt sich insbesondere die Frage, wie Ausbildungsordnungen und damit unmittelbar verbunden Prüfungen kompetenzbasiert gestaltet werden können.

Mit dieser Fragestellung beschäftigen sich auch die Wissenschaftler/-innen des BIBB im Rahmen des Projektes „Kompetenzbasierte Prüfungen im Dualen System – Bestandsaufnahme und Gestaltungsperspektiven.“ In diesem Beitrag stellen wir Ihnen das Projekt und seine Zielsetzung näher vor.
Warum eine Orientierung an Kompetenzen?
Seit einigen Jahren ist der Kompetenzbegriff fester Bestandteil der bildungspolitischen Diskussion in allen Bildungsbereichen. Hintergrund sind Entwicklungen sowohl auf europäischer Ebene, so zum Beispiel das Konzept des lebenslangen Lernens und die Erarbeitung eines Europäischen Qualifikationsrahmens, als auch auf nationaler Ebene wie die Einführung nationaler Bildungsstandards im allgemeinbildenden Bereich.
Infolge dieser Entwicklungen ist auch eine kompetenzorientierte Neuausrichtung der Berufsbildung notwendig. So soll die bildungsbereichsübergreifende Anschlussfähigkeit der Berufsbildung sowohl national als auch international gesichert werden. Voraussetzung für eine solche Neuausrichtung ist die kompetenzorientierte Gestaltung der Ausbildungsordnungen.
Kompetenzorientierung in Ausbildungsordnungen
Wie eine kompetenzorientierte Ausbildungsordnung aussehen könnte, damit haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des BIBB beschäftigt.
Für den schulischen Teil der Ausbildung hatte die KMK bereits vor einigen Jahren mit der Definition der „ Handlungskompetenz“ ein Kompetenzverständnis festgelegt.
Aufbauend auf diesem Kompetenzverständnis wurde dann ein Konzept für die Gestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen entwickelt. Dem Konzept liegen folgende Leitlinien zugrunde:
- In den Ausbildungsordnungen werden die Kompetenzen, die die Auszubildenden erwerben sollen, verbindlich als Mindeststandard festgelegt. Die kompetenzbasierte Beschreibung erfolgt unter Berücksichtigung der fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Dimension.
- In den Ausbildungsordnungen werden die Kompetenzen lernergebnisorientiert beschrieben. Somit liegt der Fokus in Zukunft auf dem Ziel der Ausbildung.
- Die Ausbildungsinhalte/ die zu erwerbenden Kompetenzen werden nach Arbeits- und Geschäftsprozessen strukturiert.
Selbstverständlich sind diese Leitprinzipien in bestehenden Ausbildungsordnungen ansatzweise bereits zu finden. Sie sollen in Zukunft aber systematisch weiterentwickelt werden.
Im Projekt "Umsetzung des Konzepts zu kompetenzbasierten Ausbildungsordnungen in zwei ausgewählten Berufen" wurde das Konzept erprobt und für die Berufe Kaufmann/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen, Fachrichtung Versicherung, und Werkzeugmechaniker/ Werkzeugmechanikerin kompetenzbasierte Verordnungsentwürfe erarbeitet.
Kompetenzorientierung in Prüfungen
Aber welche Auswirkungen hat die kompetenzorientierte Gestaltung der Ausbildungsordnungen auf die Prüfungen? Damit beschäftigt sich jetzt ein weiteres Forschungsprojekt des BIBB. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts „Kompetenzbasierte Prüfungen im Dualen System – Bestandsaufnahme und Gestaltungsperspektiven“ werden sich in der ersten Projektphase damit beschäftigen, was kompetenzbasierte Prüfungen eigentlich ausmacht und welche Elemente sie umfassen. Dabei wollen sie z.B. folgende Fragen beantworten:
- Welche weiteren Kriterien gibt es für kompetenzbasierte Prüfungen neben einem einheitlichen Kompetenzverständnis und daran entwickelten Prüfungsanforderungen?
- Welche Prüfungsinstrumente und Bewertungsraster sollten sinnvoll eingesetzt werden?
- Wie oft im Laufe der Ausbildung und zu welchen Zeitpunkten sollten die Kompetenzen erfasst werden?
- Welcher Rahmenbedingungen bedarf es ganz allgemein zur Durchführung kompetenzbasierter Prüfungen?
Die Ergebnisse der Untersuchungen werden gebündelt und im Anschluss die Prüfungspraxis beispielhaft in drei Ausbildungsberufen analysiert. Aus den Ergebnissen wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Empfehlungen ableiten, wie Prüfungen in Zukunft kompetenzorientiert weiterentwickelt werden können. Wir sind gespannt!