BP:
 

Berufe mit betrieblichem Auftrag

Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) beschloss am 12.12.2013 seine „Empfehlung zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen – Prüfungsanforderungen“ (HA 158). Die Empfehlung bezieht sich auf die Ausgestaltung von Prüfungen in der dualen Ausbildung und ersetzt die bis dahin gültige Hauptausschuss-Empfehlung 119 (HA 119).

Die HA 158 enthält z.B. einen Katalog mit Prüfungsinstrumenten und beschreibt den Betrieblichen Auftrag. Dieser besteht aus der Durchführung eines im Betrieb anfallenden berufstypischen Auftrags. Der Betrieb schlägt den Betrieblichen Auftrag vor. Dieser wird vom Prüfungsausschuss genehmigt. Anschließend führt der Prüfling den Betrieblichen Auftrag im Betrieb beziehungsweise beim Kunden durch. Der Prüfling dokumentiert die Auftragsdurchführung mit praxisbezogenen Unterlagen und erläutert sie in einem auftragsbezogenen Fachgespräch. Zusätzlich kann eine Präsentation erfolgen. Für den betrieblichen Auftrag werden eigene Prüfungsanforderungen formuliert und er erhält eine eigene Gewichtung. Gegenstand der Bewertung ist die Arbeitsweise/Vorgehensweise. Auch das Arbeitsergebnis kann in die Bewertung einbezogen werden.

Im Unterschied zu der vorher gültigen Empfehlung HA 119 gilt der Betriebliche Auftrag als eigenes Prüfungsinstrument.

In der HA 119 vom 13. Dezember 2006 wurde der Betriebliche Auftrag nicht als eigenständiges Prüfungsinstrument aufgeführt. Stattdessen wurden in der Regel mehrere Prüfungsinstrumente festgelegt, um den Betrieblichen Auftrag zu bewerten (z.B. auftragsbezogenes Fachgespräch, Präsentation, schriftlichen Aufgaben).

Von den seit Verabschiedung der HA 119 im Jahr 2006 neu geordneten Berufen sind zurzeit 30 Berufe in Kraft, die den Betrieblichen Auftrag für die Prüfung vorsehen. 23 dieser Berufe arbeiten mit dem Varianten-Modell. Das heißt der Ausbildungsbetrieb kann wählen zwischen der Prüfungsvariante 1 mit dem Betrieblichen Auftrag oder Prüfungsvariante 2, die aus einer Arbeitsaufgabe besteht, die entweder von Prüfungsausschüssen oder aber zentral erstellt wird.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der seit 2006 modernisierten oder neu geordneten Berufe, die zurzeit gültig sind und mit dem Betrieblichen Auftrag arbeiten. Mit Anmerkung zum Einsatz des Varianten-Modells (Stand: 1.8.2015)

Beruf

Inkraft-treten

Berufshauptgruppe (KldB2010)

Varianten-
Modell

Anlagenmechaniker/ Anlagenmechanikerin (Industrielle Metallberufe)

2007

Gebäude- und versorgungstechnische Berufe

ja

Bergbautechnologe/ Bergbautechnologin

2015

Rohstoffgewinnung und -aufbereitung, Glas- und Keramikherstellung und -verarbeitung

ja
Elektroniker für Automatisierungstechnik/ Elektronikerin für Automatisierungstechnik 2007 Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe ja
Elektroniker für Betriebstechnik/ Elektronikerin für Betriebstechnik 2007 Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe ja
Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme/ Elektronikerin für Gebäude- und Infrastruktursysteme 2007 Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe ja
Elektroniker für Geräte und Systeme/ Elektronikerin für Geräte und Systeme 2007 Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe ja
Elektroniker für Informations- und Systemtechnik/ Elektronikerin für Informations- und Systemtechnik (Industrielle Elektroberufe) 2013 Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe ja
Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik/ Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik 2008 Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe ja
Fertigungsmechaniker/ Fertigungsmechanikerin 2013 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe ja
Fluggerätelektroniker/ Fluggerätelektronikerin 2013 Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe ja
Fluggerätmechaniker/ Fluggerätmechanikerin 2013 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe ja
Geomatiker/ Geomatikerin 2010 Bauplanungs-, Architektur- und Vermessungsberufe nein
Gießereimechaniker/ Gießereimechanikerin 2015 Metallerzeugung, -bearbeitung, Metallbau ja
Industrieelektriker/ Industrieelektrikerin 2009 Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe nein
Industriemechaniker/ Industriemechanikerin 2007 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe ja
Konstruktionsmechaniker/ Konstruktionsmechanikerin 2007 Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallbauberufe ja
Mechatroniker/ Mechatronikerin 2011 Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe ja
Orthopädietechnik-Mechaniker/ Orthopädietechnik-Mechanikerin 2013 Nichtmedizinische Gesundheits-, Körperpflege- und Wellnessberufe, Medizintechnik nein
Produktionstechnologe/ Produktionstechnologin 2008 Technische Forschungs-, Entwicklungs-, Konstruktions- und Produktionssteuerungsberufe nein
Produktprüfer - Textil/ Produktprüferin - Textil 2007 Textil- und Lederberufe nein
Stanz- und Umformmechaniker/ Stanz- und Umformmechanikerin 2013 Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallbauberufe nein
Technischer Modellbauer/ Technische Modellbauerin 2009 Technische Forschungs-, Entwicklungs-, Konstruktions- und Produktionssteuerungsberufe ja
Technischer Produktdesigner/ Technische Produktdesignerin 2011 Technische Forschungs-, Entwicklungs-, Konstruktions- und Produktionssteuerungsberufe ja
Technischer Systemplaner/ Technische Systemplanerin 2011 Kunststoffherstellung und -verarbeitung, Holzbe- und -verarbeitung ja
Textil- und Modeschneider/ Textil- und Modeschneiderin 2015 Textil- und Lederberufe ja
Verfahrensmechaniker/ Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik 2012 Kunststoffherstellung und -verarbeitung, Holzbe- und -verarbeitung ja
Vermessungstechniker/ Vermessungstechnikerin 2010 Bauplanungs-, Architektur- und Vermessungsberufe nein
Werkstoffprüfer/ Werkstoffprüferin 2013 Mathematik-, Biologie-, Chemie- und Physikberufe ja
Werkzeugmechaniker/ Werkzeugmechanikerin 2007 Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallbauberufe ja
Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin 2007 Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallbauberufe ja