BP:
 

Hintergrundinformationen zum Prüfungswesen

Das Prüfungswesen hat sich seit der Verabschiedung des Berufsbildungsgesetzes im Jahr 1969 als Reaktion auf neue Konzepte und Methoden in der beruflichen Ausbildung, aber auch auf Grund der Veränderungen in der Arbeitswelt stetig gewandelt.

Hintergrundinformationen zum Prüfungswesen

Trends und Entwicklungen

Nach einer Phase der traditionellen Aufteilung der Abschluss- bzw. Gesellenprüfung in einen schriftlichen und einen praktischen Teil gestalten sich die Prüfungen inzwischen sehr vielfältig. Die Entwicklungen seit der Verabschiedung des Berufsbildungsgesetzes im Jahr 1969 werden hier beleuchtet.

Geschichtlicher Überblick der Entwicklungen im Prüfungswesen

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Entwicklung der beruflichen Bildung seit der Verabschiedung des Berufsbildungsgesetzes 1969 bis heute.

Ziele und Leitbilder in der beruflichen Ausbildung

Berufsbildung folgt Zielen und Leitbildern, die sich an aktuellen Diskussionen, den gegebenen Rahmenbedingungen und neu gewonnenen Erkenntnissen orientieren. Diese Ziele und Leitbilder werden hier kurz dargestellt.

Schwerpunktthema: Kompetenzorientierung in Prüfungen

Wie sehen kompetenzorientierte Prüfungen aus? Welche Prüfungsinstrumente und Rahmenbedingungen braucht es, um kompetenzorientierte Prüfungen durchzuführen?

Schwerpunktthema: Kompetenzorientierung in Ausbildungsordnungen und Prüfungen

Die Diskussion um Kompetenz- und Outputorientierung im Bildungssystem wird zunehmend auch in der beruflichen Bildung geführt. Hier stellt sich insbesondere die Frage, wie Ausbildungsordnungen und damit unmittelbar verbunden Prüfungen kompetenzbasiert gestaltet werden können.

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist ein Instrument, das alle formalen Qualifikationen des deutschen Bildungssystems bündelt: Abschlüsse aus Allgemeinbildung, beruflicher Bildung, Hochschulbildung und Weiterbildung werden 8 Niveaustufen zugeordnet.