Prüfungsinstrumente und -methoden
Prüfungsinstrumente bzw. -methoden beschreiben den Prüfungsvorgang sowie den Bewertungsgegenstand. Sie werden zumeist in der Ausbildungsordnung für den jeweiligen Beruf vorgegeben.

Prüfungen besitzen eine eigene Dynamik, zielen auf größtmögliche Praxisnähe ab und versuchen, berufliche Realität so weit wie möglich abzubilden. Aber auch reale betriebliche Kundenaufträge können als Prüfungsaufgaben dienen. Damit wird versucht, einen möglichst hohen Annäherungsgrad an die alltäglichen beruflichen Anforderungen zu erreichen.
Orientierung an der betrieblichen Realität
Erstmals wurde in den 1997 neu geschaffenen Ausbildungsberufen der IT-Branche die Prüfung aus realen betrieblichen Aufträgen und Geschäftsprozessen heraus entwickelt und gestaltet.
Ermöglicht wurde dies durch die damals neuen Prüfungsmethoden „betriebliche Projektarbeit“, „Dokumentation“, „Präsentation“ und „ganzheitliche Aufgaben“. Die Orientierung an betrieblichen Geschäfts- und Arbeitsprozessen dominiert seither die Prüfungsordnungen.
Vereinheitlichung
Von diesem Zeitpunkt an hat sich die Zahl der Prüfungsmethoden geradezu inflationär entwickelt. Innerhalb kurzer Zeit entstanden weit über 60 Prüfungsmethoden, von denen sich einige lediglich durch ihre Bezeichnungen unterscheiden.
Um diesen „Wildwuchs“ einzudämmen und vor dem Hintergrund des reformierten Berufsbildungsgesetzes wurde vom Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung 2006 eine „Empfehlung für die Regelung von Prüfungsanforderungen in Ausbildungsordnungen“ beschlossen. Diese enthält einen Katalog von Prüfungsinstrumenten. In der Empfehlung 158 des Hauptausschusses vom 12. Dezember 2013 wird dieser Katalog nochmals präzisiert und um eine Tabelle ergänzt, die die Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Prüfungsinstrumente aufzeigt. Zukünftig werden nur diese in der aktuellen Empfehlung genannten Prüfungsinstrumente Bestandteil neuer und modernisierter Ausbildungsordnungen sein..
Prüfungsinstrumente
In diesem Bereich finden Sie die Beschreibung der einzelnen Prüfungsinstrumente. Die Definitionen sind der Empfehlung 158 für die Regelung von Prüfungsanforderungen in Ausbildungsordnungen des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung entnommen.
Kombinationen von Prüfungsinstrumenten
Die Empfehlung 158 des Hauptausschusses vom 12. Dezember 2013 präzisiert nicht nur den Katalog der Prüfungsinstrumente sondern enthält auch eine Tabelle, die die Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Prüfungsinstrumente aufzeigt.
Prüfungsmethoden
Vor den Empfehlungen des Hauptausschusses gab es – wie oben erwähnt – eine ganze Reihe von Prüfungsmethoden, die zum Teil auch heute noch gültige Bestandteile von Ausbildungsordnungen sind; sie lassen sich grundsätzlich in schriftliche, praktische und mündliche Prüfungsformen einteilen.
Berufe mit betrieblichem Auftrag
Die HA 158 enthält neben des Katalogs mit Prüfungsinstrumenten auch eine Beschreibung des Betrieblichen Auftrags. Dieser besteht aus der Durchführung eines im Betrieb anfallenden berufstypischen Auftrags.