Schwerpunktthemen
Wie könnten kompetenzorientierte Prüfungen aussehen? Was ist bei den gutachterlichen Stellungnahmen Dritter zu beachten? Welche Rolle spielt der Berufsbildungsausschuss im Prüfungswesen? In den Schwerpunktthemen werden solche Fragen aufgegriffen und für das Prüfungspersonal aufbereitet.


Kompetenzorientierung in Prüfungen
Wie könnten kompetenzorientierte Prüfungen aussehen? Diese Frage untersucht das BIBB-Forschungsprojekt „Kompetenzbasierte Prüfungen im dualen System“. Der folgende Beitrag beschreibt Ziel und Vorgehensweise des Projektes und was Kompetenzorientierung für Prüfungen bedeuten könnte.

Kompetenzorientierung in Ausbildungsordnungen und Prüfungen
Mit dieser Fragestellung beschäftigen sich auch die Wissenschaftler/-innen des BIBB im Rahmen des Projektes "Kompetenzbasierte Prüfungen im Dualen System - Bestandsaufnahme und Gestaltungsperspektiven." In diesem Beitrag stellen wir Ihnen das Projekt und seine Zielsetzung näher vor.

Gutachterliche Stellungnahmen Dritter
Seit der Reform des Berufsbildungsgesetzes im Jahr 2005 haben Prüfungsausschüsse die Möglichkeit, gutachterliche Stellungnahmen Dritter, insbesondere der berufsbildenden Schulen, einzuholen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr über die Hintergründe und die Umsetzung in der Prüfungspraxis.

Berufsbildungsausschuss
Der Berufsbildungsausschuss ist das zentrale Beratungs- und Beschlussgremium der jeweils zuständigen Stelle. Der folgende Beitrag soll einen kurzen Überblick über Stellung und Aufgaben dieses wichtigen Gremiums geben und über die Rolle des Berufsbildungsauschusses im Prüfungswesen informieren.

Handlungsorientierte Prüfungsaufgaben
In einem Projekt des BIBB wurde ein neues Instrument zur Unterstützung bei der Erstellung handlungsorientierter Prüfungsaufgaben entwickelt.

Externenprüfung
Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Personen, die keine reguläre duale Ausbildung absolviert haben, an der Abschluss- bzw. Gesellenprüfung teilnehmen und so einen anerkannten Abschluss erwerben.